Beschreibung
Bio Weißer Tee White-Wings
Bio Weißer Tee White-Wings ist eine Spitzenqualität aus der Region Yunnan! Das anmutige Bild seiner Knospen und jungen Blätter verströmen einen zarten süßlichen Duft und prophezeien einen edlen Tee mit weicher, blumig-duftender Note. Sein anhaltender Nachgeschmack überrascht den Gaumen durch einen vollkommenen Körper.
Allgemeine Information über White Wings
Bezeichnung: Bio Weißer Tee China White Wings
Herkunftsort: China
Ziehtemperatur: Weil der Bio Weißer Tee White-Wings ein weißer Tee ist, folglich braucht er eine Ziehtemperatur von 80°C (benutze ein Thermometer!) Siehe Temperaturkunde
Ziehzeit: Weißer Tee schmeckt perfekt, wenn Du ihn 3-5 Minuten ziehen lässt. (benutze Tea Timer mit akustischem Signal)
Dosierung: Ca. 4g, entspricht 2 Teelöffel, pro Kännchen mit 500 ml Volumen Siehe Dosierungskunde
Koffein Effekt: Im Allgemeinen weist der Bio Weißer Tee edel würzig White Wings bei einer Zubereitung mit 80-85° C und 4-5 Min. Ziehzeit leichte spürbare anregende Wirkung auf. Sein Koffein Effekt kommt jedoch bei einer Zubereitung mit 75° C und 2 Min. Ziehzeit als langsam auftretende und mäßig andauernde anregende Wirkung zum Vorschein. Je junger und knospenreiche der Tee, desto höher sein Koffein Effekt!
Beste Genusszeit: Vormittags bis frühen Nachmittag kannst du den White-Wings genießen.
Genussart: Den Bio Weißen Tee White-Wings sollte man am besten pur genießen.
Bestes Zubehör: Eine kleine Porzellan Kanne ist das beste für den Teegeschmack, weil der Tee so kein Aroma verliert. Außerdem ist ein großräumiger und geschmacksneutraler Siebeinsatz zu empfehlen. Kannen- und Filterkunde
Lagerung:
Trocken und kühl lagern! Die Mindesthaltbarkeit wird bei einer sachgerechten Lagerung erreicht. Daher sollte der Tee in einem gut verschließbaren Behältnis aufbewahrt werden.
Dabei sollte maximale Raumtemperatur bei 24°C und die Luftfeuchtigkeit bei max. 70% liegen. Außerdem ist die Aufbewahrung in einer Teedose zu empfehlen.
Das Produkt entspricht zum Zeitpunkt der Lieferung in seiner Zusammensetzung den in Deutschland und der EU geltenden gesetzlichen Vorschriften in der jeweils gültigen Fassung.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer gemäß Artikel 8 Absatz 1 Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV):
Tee Pahlevan | 40477 Düsseldorf | Schwerinstr. 18
Über weißer Tee
Weißer Tee ist ein sehr großblättriger speziell fermentierter Tee. Im Grunde genommen ist der Pai Mu Tan der bekannteste Vertreter dieser Tee Art, obwohl mittlerweile auch viele andere bekannte weißer Tee im Handel zu finden sind. Die Blattspitzen glänzen silber-weiß und haben einen sehr hellen Aufguss. Infolgedessen besticht der Geschmack dieser Spezialität durch ein sehr mildes angenehmes Aroma.
Anfermentation
Man produziert weißen Tee in dem man die frisch gepflückten Teetriebe spezieller Pflanzen der Provinz Fujian zum Welken auf Bambussiebe sowie Körbe ausbreitet und anschließend trocknet. Während des Welkprozesses fermentieren die Blätter nur ganz leicht (das heißt zwischen 2% bis 4%). Hierdurch gewinnen die Teeblätter an den Blatträndern ein bräunliche Färbung. Hingegen bleiben die noch geschlossenen Knospen weitestgehend unfermentiert. Einerseits bezieht sich die Bezeichnung Weißer Tee auf die Weißlich-silbernen Pflaumhärchen, die auf den Knospen sowie Rückseiten der Blätter zu sehen sind. Andererseits lautet die eigentliche chinesische Bezeichnung des Tees Pai Mu Tan. Folglich bedeutet Pai mu Tan Weiße Pfingstrose.
Produktionsprozess
Zuerst kommt die Pflückung per Hand und zwar pflückt man nur die ungeöffneten Blattknospen.
Danach folgt das Dämpfen sowie Anwelken im Freien.
Darauf hin muss man die Blätter vorsichtiges rollen uns anschließend in Körben schütteln, um nebenher die Blattränder aufzubrechen
Zuletzt trocknet man die Blätter unter einem Korbgestell mit Holzkohle, auf dem sich ein Bambussieb befindet. Infolgedessen trocknen die frische Knospen langsam.
Es gehört sehr viel Erfahrung dazu, einen zarten, duftigen Weißen Tee herzustellen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.